Gasometer Schöneberg
Der Gasometer Schöneberg ist ein bis in die 90er Jahre industriell genutzter Niedrigdruckgasbehälter, der sich auf einem ehemaligen Gasag-Gelände in Berlin-Schöneberg befindet. Seit 1994 ist das 78 m hohe Wahrzeichen im Stadtquartier Rote Insel als Landmarke denkmalgeschützt.
Zwischenzeitlich gab es Pläne, im Schöneberger Gasometer Wohnraum zu schaffen. Mehrfach zerschlugen die Pläne sich. Anfang September 2008 ist dann Europas größte LED-Werbewand am Gasometer angebracht worden. Auf dieser wabenartigen Fläche sind die nächsten Jahre bei Dunkelheit Werbebotschaften zu sehen. Der Erlös fließt anteilig in die Renovierung des Gasometers. Als Spätfolge der Gasproduktion ist das Erdreich der Nordspitze des Geländes kontaminiert. das Areal wird in einen öffentlichen Park umgewandelt. Die Sanierung des Boden und die Umgestaltung findet derzeit statt.
Seit dem 10. April 2009 kann der Gasometer in einer geführten Tour bestiegen werden. Ich habe die Tour, die nicht nur die 456 Stufen des Gasometers zu einem Rundgang auf der oberen Plattform hinaufführt, mitgemacht. Ich konnte von diesem Aussichtspunkt ganz hervorragend die Hauptstadt von oben sehen. Unser Guide hat uns nicht nur Interessantes über die Geschichte des historischen GASAG-Geländes und seine Zukunft mit der ersten europäischen Energieuniversität näher gebracht, sondern auch eine tolle Stadtführung aus der Vogelperspektive gegeben. Der Aufstieg in 80 Meter Höhe und die knapp 30 Euro, die mich die Tour gekostet haben, waren ihren Preis allemal wert!
Eingestellt von: Immobilien Berlin
Stichwörter: Denkmal, Freizeitaktivitäten, Gasometer, Schöneberg, Tour, Wahrzeichen
22. April 2009 um 19:26
Die Versprechungen lassen ja einiges erwarten. Die Zwischennutzung als Klettergerüst ist interessant. Schade aber, dass es mit der Ansiedlung von IRENA nicht geklappt hat!
9. Juli 2009 um 11:28
Es bleibt interessant abzuwarten, was mit dem Gebiet wirklich passiert. Die Investoren versprechen ja mal wieder Einiges.